Die Praxis
Die Praxis Gastroenterologie und gastrointestinale Tumorerkrankungen an St. Anna wird 2010 in Räumen der St. Anna Klinik in Stuttgart Bad Cannstatt von Professor Dr. med. Bodo Klump, Internist und Gastroenterologe, in einer Praxisgemeinschaft mit den chirurgischen Kollegen Dr. med. D. Wolken und Dr. med. H. Stoeltzing gegründet. Im Juli 2010 ist Herr Dr. med. O. Nehls, Internist, Gastreonterologe und Hämato-Onkologe, als Partner eingetreten und aus „Gastroenterologie und gastrointestinale Tumorerkrankungen an St. Anna“ wird „Gastroenterologie und Tumormedizin an St. Anna“. Zum 1. April 2012 ist Frau Dr. med. P. Clemens, Internistin und Gastroenterologin, als Partnerin eingetreten. Sie hat den Praxisanteil von Prof. Klump übernommen.
Die St. Anna-Klinik befindet sich zentral in Bad Cannstatt, einer traditionsreichen Stadt und dem grössten Stadtteil Stuttgarts.
Die Geburtshilfe und Frauenheilkunde, die Viszeralchirurgie, Anästhesie / Narkosemedizin und operative Augenheilkunde sind hier im Belegarzt-Modell als stationäre Einheiten vertreten und werden durch Praxen auf dem Gebiet der Kinderheilkunde, Chirurgie und Gynäkologie ergänzt.
Klinik und Praxis sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar, bei Anfahrt mit dem Auto stehen ein Parkdeck und ein Parkhaus zur Verfügung.
Auf ca. 400 Quadratmetern wurde eine ehemalige Krankenstation im 3. Obergeschoss in eine grosszügige Praxis verwandelt, die eine Endoskopie-Einheit, eine Tagesklinik für Tumorpatienten sowie chirurgische und proktologische Behandlungsräume beherbergt. Die Praxis ist über einen Aufzug erreichbar.
Die Raumplanung und Bauleitung erfolgte durch Herrn Peter Wetzel, Wetzel Architekten, das Innendesign wurde von Frau Stefanie Bürg (Projektleitung) und Frau Professor Diane Ziegler, ZieglerBürg Büro für Gestaltung, entwickelt.
Die Endoskopie-Einheit wird von der Fa. Olympus, Japan, betreut, die Ausstattung der Ultraschall-Einheit erfolgte von der Fa. GE, U.S.A. mit einem Logic-System.
Die Praxisgemeinschaft von Internisten und Chirurgen sowie die Einbettung der Praxis in die St. Anna-Klinik fördern die interdisziplinäre Betreuung sowie eine optimale Abstimmung von ambulanter und stationärer Medizin - wobei die Wahlmöglichkeit des Patienten und seines Hausarztes im Hinblick auf den betreuenden Facharzt und die zuständige Einrichtung vollständig erhalten bleibt.